
Für dein Bestellsystem brauchst du natürlich auch Hardware. Hier ist eine Liste mit Links zu Produkten die ich selbst im Einsatz habe. Rechne einfach mal €1.500,- bis €2.500,- für die Hardware dazu.
Bitte bedenke, dass du die ganzen Kisten und Transportbehälter nicht brauchst. Sind aber praktisch wenn du vor hast, viele Veranstaltungen zu bespielen.
Teilweise sind hier Affiliate-Links enthalten.
Kostenüberblick
Hier eine Kurzaufstellung der Kosten für die Hardware. Bei vier Drucker und fünf Handies kommst du eben auf ca €2.200,- Material.
- ~ €480,- Basisstation (1xRaspBerry-Set, 1xRouter, 2xSteckdosenleisten, USV, 1x Powerline, 1xKiste klein+Deckel, 1x Kiste groß)
- ~ €250,- pro Drucker (1xDrucker, 1xKabeltrommel, 1xKabel (50m), 1xPowerline, 1x Material Trasport-Kiste, 1x kurzes LAN-Kabel)
- ~ €150.- pro Eingabegerät
- ~ €60,- Transport (1xKiste groß für vier Drucker, Transportwagen)
Server: Raspberry Pi 4B
Ich selbst nutze den PI 3B, es funktioniert aber mit dem 3B+ und auch mit dem 4er einwandfrei. Wie du den Server aufsetzt, steht in der Hilfe.
ACHTUNG: Die mitgelieferte SD Karte hat, zumindest in Lohnsburg zu Timeout Fehlern geführt. Du merkst es schon bei der Komplett-Installation wenn du die Daten über sftp rüber kopierst und dabei Fehler hast. Du solltest dir ohnehin eine zweite SD Karte besorgen für das Backup in der Checkliste.
Router: Netgear Nighthawk
Ganz ehrlich, ich glaub es geht auch jeder andere Router.
Der Nighthawk geht aber sehr gut.
Außerdem hat er Dual-Band W-Lan, eine sehr gute Abdeckung und du kannst zur Not eine andere Antenne anstecken.
Ich habe drei Jahre lang den Nighthawk R8000 gehabt. Mega Gerät, nur brauch ich seit neuestem so richtig große Abdeckung – da muss man halt extra in die Tasche greifen und externe Antennen kaufen.
Als spannende Alternative wäre der Teltonika RUT230 zu empfehlen. Der kostet nur 96 Euro hat einen Anschluss für eine externe Antenne und einen für 3G, sprich der hat Internet inklusive. Der RUT240 kann für rund 130 € schon 4G. Da er nur eine Antenne hat, deckt er verwinkelte Gelände nicht so gut ab, außer du hast eine entsprechende Sektorantenne. Die mitgelieferte 7db Antenne ist aber für kleinere Festzelte problemlos einsetzbar. Und das ding ist extrem handlich.
Optional: Internet-Router
Das ding brauchst du nicht wirklich! Das ist nur für Remote-Arbeiten wenn du irgendwo bist und dein System irgendwo weit weg im Einsatz 😉
Manches mal ist es nicht schlecht, wenn man Internet hat. Das kleine Ding ist recht praktisch, weil du hier auch von Außen auf deinen Raspberry kommst weil du durch-routen kannst. USB Sticks können das meistens nicht. Voraussetzung ist eine SIM mit Open Internet – meine ist von Drei und das musst du extra freischalten lassen.
Drucker: Epson TM-T20III Ethernet
Du kannst prinzipiell jeden Drucker nehmen der ESC/POS unterstützt. Orderjutsu nutzt aber den, der geht gut. Bitte achte darauf, dass du eine Ethernet Variante hast, also eine Version mit LAN-Netzwerkstecker.
Das sind die Nummern C31CD52003 ( zur Not C31CH51012 oder C31CD52007).
Die Epson Drucker sind momentan schwer erhältlich. Ich habe mir eine Alternative von Munbyn zugelegt und hab diesen im Büro zum Testen – weil ich kein Gehäuse habe. Ich hatte ihn noch nie im Live-Betrieb – andere Aufsteller schon. Der Munbyn ist in meinen Augen aktuell eine sehr gute und preiswerte Alternative. Vielleicht findest du kurzfristig auch etwas auf Geizhals.
OPTIONAL MOBILER DRUCKER
Du kannst einen mobilen Drucker über Bluetooth verbinden. Es gibt auch so integrierte Geräte mit Handy und Drucker in einem. Da ich selber aber lieber Papier spare und eigentlich so wenig wie möglich drucken würde, nutzen wir das selbst eigentlich nicht.
Die Bixolon sind die Edel-Varianten davon – Ich hab einen Munbyn, wobei ich glaube, das produziert ohnehin nur ein Chinese für alle Hersteller.
Es gibt auch ein paar Aufsteller, die Smartphones mit eingebautem Bluetooth Drucker nutzen. Geht natürlich ganz gleich wie externe.
Thermorolle 80mm
Thermorollen gibt es nicht direkt von Amazon. Bitte kauf nur phenolfreie Bons! Phenolfrei inkludiert BPA-Frei und ist besser für deine Gesundheit.
Leider muss ich von Ökobon-Rollen abraten, weil diese bei Nässe schwarz werden. Sie trocknen zwar wieder, aber beim Fest, am nassen Serviertablett, kann man sonst vielleicht die Tischnummer nicht mehr lesen. Für den Essens- oder Kaffee-Drucker würde Ökobon aber funktionieren.
Smartphone
Es ist extrem schwer ein passendes Telefon zu finden. Ich finde 5 Zoll ist die Maximalgröße. Leider gibt es das Lenovo C2 das ich im Einsatz habe nicht mehr. Bitte achte darauf, dass der Akku zumindest 3000mAh hat. Du musst 8-12 Stunden mit dem Ding aktiv herumlaufen können.
Das oben verlinkte Xiaomi Redmi7 hat zum Beispiel in Kärnten tadellos funktioniert. Auch das BV5500 pro funktioniert laut Kollegen aus Niederösterreich sehr gut. Auch das Alcatel 1S 2021 scheint gut zu funktionieren. Auch das Nokia G21 wurde bereits erfolgreich getestet.
Was auf jeden Fall nicht gut geht
- Amazon Fire Tablet
- Blackview BV4900S
USV: APC
Ich möchte die USV nicht missen. Einmal als Schutz vor Überspannung und zweitens bei kleinen Stromausfällen wie beim ersten Einsatz beim Kirschenfest.
Akkupacks
Noch nie gebraucht, weil meine Smartphone super lange halten – nach 10h noch immer 60%. Aber sicher ist sicher 😉
PowerLAN: TP-Link
Ich nutze eben PowerLAN weil mir Kabel immer lieber sind als Funk. Du brauchst pro Drucker einen Adapter und einen weiteren Adapter beim Router. Wenn du mehrere PowerLAN Schachteln gekauft hast, solltest du alle miteinander Pairen. Dafür gibts ein Tool von TP-Link.
Repeater / Accesspoint: TP-Link
Ich hab zwar zwei davon, hab die aber nur im Test-Modus benutzt. Denn bisher war es nicht nötig oder möglich. Wenn du unbedingt kein Kabel legen willst, dann sollten die Repeater/Accesspoints hier funktionieren. Bedenke aber, dass solche Geräte “Last” brauchen. Du solltest beim Einsatz von sowas auf jeden Fall die Drucker alle 2min anpingen.
Kurze Netzwerkkabel
Da in den Drucker-Transportkisten nicht so viel Platz ist, macht es sinn, kurze LAN-Kabel zu haben. Die flachen lassen sich auch leichter verlegen. Ich hab halt die 50cm. Es ginge zur Not noch kürzer, aber dann lässt sich der Drucker so schwer rausziehen.
Stromkabel 50m
Wenn du Stromkabel zu Hause hast, nimm zuerst mal diese. Wovon ich abrate sind Kabel mit Outdoor-Gummideckel, da bekommst du den PowerLAN Stecker nicht rein weil die tiefer sind. Kabeltrommeln finde ich auch schlecht, da dort immer wieder gerne was anderes angesteckt wird.
Leertrommel
Wie jetzt? Doch eine Trommel? Ja, weil das Kabel per Hand aufwickeln extrem blöd ist.
6-fach Verteilerstecker
Gefühlt brauchst du zwei. Einen hab ich direkt an der USV und gibt Strom für Raspberry und Router. Weiters steckt dort bei mir der erste PowerLAN Stecker und in dem steckt der zweite Verteilstecker für die Drucker.
Transportkisten
Ich hab hier
- 2x 65l für Drucker, USV und Kleinkram
- 1x 45l für Server und Router
- 1x Deckel (Aufpassen! Amazon verlinkt bei den Kisten die falsche Deckelgröße!)
Das kommt wie gesagt alles in die Kisten und schon kann man gemütlich herumfahren.
Plattformwagen
Super praktisch wenn du alles auf einmal in den Hallen herumkarren kannst. Gibt es auch in kleiner, aber die Kiste hat ja 60×40. Die Kabeltrommeln sollten ja auch wo drauf und drum ist die 90×60 Variante schon empfehlenswert.
Bargeldlos bezahlen beim Fest mit SumUp

Kommt ja auch immer öfter bei Festen vor. Der generelle Ablauf beim Fest mit Bargeldlosem bezahlen schaut so aus:
Du machst deine Bestellung, beim Zahlen holst du das SumUp raus, tippst den Betrag ein, lässt zahlen und machst dann eine Umbuchung auf einen Spezial-Kellner der dann eben SumUp heißt. Es gibt noch keine vollständige Integration – ich muss mir das erst genauer anschauen was für welchen Zweck am besten geeignet ist. Die Kosten sind immer gleich, keine % + Fixgebühr sondern nur %, was dann auch für kleine Beträge gut funktioniert.